Anforderungen an die Installation des Schaltschranks der Feuerlöschpumpe
Nach Angaben der „Feuerwasserversorgung undFeuerhydrant„Technische Spezifikationen des Systems“, heute wird Ihnen der Herausgeber darüber berichtenSchaltschrank für FeuerlöschpumpeDas Problem der Festlegung von Anforderungen.
Der Feuerleitraum bzw. Dienstraum sollte über folgende Kontroll- und Anzeigefunktionen verfügen:FeuerleitschrankOder das Bedienfeld sollte mit einem manuellen Direktstartknopf für die Pumpe ausgestattet sein, der über eine spezielle Verkabelung angeschlossen ist.
Schaltschrank für Feuerlöschpumpeoder das Bedienfeld sollte anzeigenLöschwasserpumpeUndStabilisatorpumpeDer Betriebsstatus des Systems sollte in der Lage sein, Warnsignale für hohen und niedrigen Wasserstand sowie den normalen Wasserstand von Feuerlöschbecken, Hochwassertanks und anderen Wasserquellen anzuzeigen.
WannSchaltschrank für Feuerlöschpumpedediziert eingestelltLöschwasserpumpeBeim Einsatz in einem Kontrollraum darf der Schutzgrad IP30 nicht unterschreiten. Bei Einstellung mitLöschwasserpumpeIm selben Raum darf der Schutzgrad nicht niedriger als IP55 sein.
Der Feuerlöschpumpen-Schaltschrank sollte mit einer mechanischen Notpumpenstartfunktion ausgestattet sein und es sollte sichergestellt sein, dass Störungen im Regelkreis im Schaltschrank durch Personal mit Führungsbefugnissen ausgelöst werden.Löschwasserpumpe. Stellen Sie sicher, dass Sie einen mechanischen Notfall startenLöschwasserpumpeFunktioniert normal innerhalb von 5,0 Minuten.
Um die Zuverlässigkeit der Startpumpe im Brandschutzraum zu gewährleisten, gelten VorschriftenLöschwasserpumpeDer direkte Start sollte über harte Kabel erfolgen, um Störungen und Risiken zu minimieren. Wenn zur Steuerung ein Bussystem mit schwachem Stromsignal verwendet wird, kann die Software aufgrund der Gefahr eines Eindringens möglicherweise nicht ausgeführt werden.
zeigenFeuerlöschpumpeUndStabilisatorpumpeDer Zweck der Überwachung ihres Betriebsstatus besteht darin, die Zuverlässigkeit der Löschwasserversorgung sicherzustellen.
Zur Brandbekämpfung ist Löschwasser erforderlich. Manche Brände führen vor allem deshalb zu Katastrophen, weil es kein Wasser gibt. Beispielsweise brannte der Löschwassertank auf dem Dach eines Autoteilelagers in einer Provinzhauptstadt nieder, weil es kein Wasser gab, und der Löschwassertank in einem Möbelgeschäft brannte nieder, weil es kein Wasser gab. Daher ist es bei der Formulierung von Spezifikationen erforderlich
Testen Sie den Wasserstand der Quelle. Wenn der Wasserstand sinkt oder überläuft, können Sie rechtzeitig Wasser nachfüllen und das Wassereinlassventil reparieren.