Leitfaden zur Auswahl sekundärer Wasserversorgungsgeräte
Wählen Sie das RichtigeSekundäre WasserversorgungsausrüstungEs ist von entscheidender Bedeutung, die Stabilität und Zuverlässigkeit des Wasserversorgungssystems sicherzustellen.
Das Folgende istSekundäre WasserversorgungsausrüstungDetaillierte Daten und Schritte zur Auswahl:
1.Bedarfsparameter ermitteln
1.1 Durchfluss (Q)
- Definition:Sekundäre WasserversorgungsausrüstungDie pro Zeiteinheit abgegebene Wassermenge.
- Einheit: Kubikmeter pro Stunde (m³/h) oder Liter pro Sekunde (L/s).
- Bestimmungsmethode: Wird auf der Grundlage des Wasserbedarfs und der Designvorgaben des Gebäudes bestimmt. Im Allgemeinen sollte die Durchflussmenge den Wasserbedarf an der ungünstigsten Stelle decken.
- Wohnhaus: Normalerweise 10-50 m³/h.
- Gewerbegebäude: Normalerweise 30-150 m³/h.
- Industrieanlagen: Normalerweise 50-300 m³/h.
1.2 Hub (H)
- Definition:Sekundäre WasserversorgungsausrüstungKann die Wasserhöhe erhöhen.
- Einheit: Meter (m).
- Bestimmungsmethode: Berechnet auf der Grundlage der Gebäudehöhe, der Rohrlänge und des Widerstandsverlusts. Die Förderhöhe sollte eine statische Förderhöhe (Gebäudehöhe) und eine dynamische Förderhöhe (Widerstandsverlust der Rohrleitung) umfassen.
- Ruhiger Aufzug: Die Höhe des Gebäudes.
- beweglicher Aufzug: Die Länge und der Widerstandsverlust der Rohrleitung, normalerweise 10–20 % der statischen Förderhöhe.
1.3 Druck (P)
- Definition:Sekundäre WasserversorgungsausrüstungAuslasswasserdruck.
- Einheit: Pascal (Pa) oder bar (bar).
- Bestimmungsmethode: Wird basierend auf den Auslegungsdruckanforderungen des Wasserversorgungssystems bestimmt. Normalerweise sollte der Druck den Wasserdruckbedarf am ungünstigsten Punkt decken.
- Wohnhaus: Normalerweise 0,3-0,6 MPa.
- Gewerbegebäude: Normalerweise 0,4-0,8 MPa.
- Industrieanlagen: Normalerweise 0,5-1,0 MPa.
1.4 Leistung (P)
- Definition:Sekundäre WasserversorgungsausrüstungMotorleistung.
- Einheit: Kilowatt (kW).
- Bestimmungsmethode: Berechnen Sie den Leistungsbedarf der Ausrüstung anhand von Durchfluss und Förderhöhe und wählen Sie die entsprechende Motorleistung aus.
- Berechnungsformel:P = (Q × H) / (102 × η)
- F: Durchflussmenge (m³/h)
- H: Hub (m)
- eta: Effizienz der Ausrüstung (normalerweise 0,6–0,8)
- Berechnungsformel:P = (Q × H) / (102 × η)
2.Gerätetyp auswählen
2.1Frequenzumwandlungsausrüstung für die Wasserversorgung mit konstantem Druck
- Merkmale: Passen Sie die Motorgeschwindigkeit über den Frequenzumrichter an, um eine Wasserversorgung mit konstantem Druck und erheblicher Energieeinsparung zu erreichen.
- Anwendbare Anlässe: Geeignet für die meisten Gebäude und Industrieanlagen, insbesondere dort, wo der Wasserverbrauch stark schwankt.
2.2Keine Unterdruck-Wasserversorgungsanlage
- Merkmale: Nutzen Sie den Druck des kommunalen Rohrnetzes, um Unterdruck zu vermeiden, Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.
- Anwendbare Anlässe: Geeignet für Gebiete mit hohem kommunalem Wasserversorgungsdruck, insbesondere solche mit hohen Anforderungen an die Wasserqualität.
2.3Laminierte Wasserversorgungsausrüstung
- Merkmale:passierenmehrstufige PumpeReihenschaltung zur Erzielung einer Hochwasserversorgung, geeignet für Hochhäuser.
- Anwendbare Anlässe: Geeignet für Hochhäuser und Situationen, in denen eine Wasserversorgung mit hohem Hub erforderlich ist.
3.Gerätematerial auswählen
3.1 Pumpenkörpermaterial
- Gusseisen: Gemeinsames Material, für die meisten Gelegenheiten geeignet.
- Edelstahl: Starke Korrosionsbeständigkeit, geeignet für korrosive Medien und Anlässe mit hohen Hygieneanforderungen.
- Bronze: Gute Korrosionsbeständigkeit, geeignet für Meerwasser und andere korrosive Medien.
3.2 Laufradmaterial
- Gusseisen: Gemeinsames Material, für die meisten Gelegenheiten geeignet.
- Edelstahl: Starke Korrosionsbeständigkeit, geeignet für korrosive Medien und Anlässe mit hohen Hygieneanforderungen.
- Bronze: Gute Korrosionsbeständigkeit, geeignet für Meerwasser und andere korrosive Medien.
4.Wählen Sie Marke und Modell aus
- Markenauswahl: Wählen Sie bekannte Marken, um Produktqualität und Kundendienst sicherzustellen.
- Modellauswahl: Wählen Sie das passende Modell entsprechend den erforderlichen Parametern und Gerätetyp aus. Beachten Sie die Produkthandbücher und technischen Informationen der Marke.
5.Andere Überlegungen
5.1 Betriebseffizienz
- Definition: Die Energieumwandlungseffizienz des Geräts.
- Methode auswählen: Wählen Sie hocheffiziente Geräte, um die Betriebskosten zu senken.
5.2 Lärm und Vibration
- Definition: Geräusche und Vibrationen, die beim Betrieb des Geräts entstehen.
- Methode auswählen: Wählen Sie Geräte mit geringem Geräusch- und Vibrationspegel, um eine angenehme Betriebsumgebung zu gewährleisten.
5.3 Wartung und Pflege
- Definition: Wartungs- und Wartungsbedarf der Ausrüstung.
- Methode auswählen: Wählen Sie Geräte, die leicht zu warten und zu warten sind, um die Wartungskosten zu senken.
6.Instanzauswahl
Angenommen, Sie müssen sich für ein Wohnhochhaus entscheidenSekundäre WasserversorgungsausrüstungDie spezifischen Anforderungsparameter lauten wie folgt:
- fließen:40 m³/h
- Aufzug:70 Meter
- Druck:0,7 MPa
- Leistung: Berechnet basierend auf Durchflussrate und Förderhöhe
6.1 Gerätetyp auswählen
- Frequenzumwandlungsausrüstung für die Wasserversorgung mit konstantem Druck: Geeignet für Wohnhochhäuser, mit erheblicher Energieeinsparung und stabilem Betrieb.
6.2 Ausrüstungsmaterial auswählen
- Pumpenkörpermaterial: Gusseisen, für die meisten Gelegenheiten geeignet.
- Laufradmaterial: Edelstahl, starke Korrosionsbeständigkeit.
6.3 Sonstige Überlegungen
- Operative Effizienz: Wählen Sie hocheffiziente Geräte, um die Betriebskosten zu senken.
- Lärm und Vibration: Wählen Sie Geräte mit geringem Geräusch- und Vibrationspegel, um eine angenehme Betriebsumgebung zu gewährleisten.
- Wartung und Pflege: Wählen Sie Geräte, die leicht zu warten und zu warten sind, um die Wartungskosten zu senken.
Stellen Sie mit diesen detaillierten Auswahlhilfen und Daten sicher, dass Sie das Richtige auswählenSekundäre WasserversorgungsausrüstungDadurch werden die Anforderungen des Wasserversorgungssystems effektiv erfüllt und sichergestellt, dass es im täglichen Betrieb eine stabile und zuverlässige Wasserversorgung gewährleisten kann.