龙8头号玩家

Leave Your Message

Anweisungen zur Installation sekundärer Wasserversorgungsgeräte

02.08.2024

Sekundäre WasserversorgungsausrüstungInstallations- und Wartungsdetails sind für den ordnungsgemäßen Betrieb unerlässlichWasserversorgungStabilität ist entscheidend.

Im Folgenden geht es darumSekundäre WasserversorgungsausrüstungDetaillierte Daten und Verfahren zur Installation und Wartung:

1.Installationsdetails

1.1 Standortauswahl

  • Umweltanforderungen:
    • Temperaturbereich:0°C - 40°C
    • Luftfeuchtigkeitsbereich: ≤ 90 % RH (keine Kondensation)
    • Belüftungsanforderungen: Gute Belüftung, direkte Sonneneinstrahlung und Regen vermeiden
  • Grundvoraussetzungen:
    • Grundmaterialien: Beton
    • Fundamentdicke:≥ 200 mm
    • Ebenheit:≤ 2 mm/m
  • Platzbedarf:
    • Betriebsraum: Lassen Sie um das Gerät herum mindestens 1 Meter Betriebs- und Wartungsraum

1.2 Rohranschluss

  • Wasserzulaufrohr:
    • Rohrdurchmesser: Sollte nicht kleiner sein als der Durchmesser des Wassereinlasses des Geräts
    • Material: Edelstahl, PVC, PE usw.
    • Porengröße filtern:≤ 5 mm
    • Überprüfen Sie die Druckstufe des Ventils:PN16
    • Nenndruck des Absperrschiebers:PN16
  • Auslassrohr:
    • Rohrdurchmesser: Sollte nicht kleiner als der Durchmesser des Geräteauslasses sein
    • Material: Edelstahl, PVC, PE usw.
    • Überprüfen Sie die Druckstufe des Ventils:PN16
    • Nenndruck des Absperrschiebers:PN16
    • Manometerbereich:0-1,6 MPa

1.3 Elektrischer Anschluss

  • Leistungsbedarf:
    • Stromspannung: 380 V ± 10 % (dreiphasiger Wechselstrom)
    • Frequenz:50Hz ± 1%
    • Querschnittsfläche des Netzkabels:Auswahl entsprechend der Geräteleistung, normalerweise 4-16 mm²
  • Bodenschutz:
    • Bodenwiderstand:≤ 4Ω
  • Steuerungssystem:
    • Launcher-Typ: Softstarter oder Frequenzumrichter
    • Sensortyp: Drucksensor, Durchflusssensor, Flüssigkeitsstandsensor
    • Bedienfeld: Mit LCD-Display zur Anzeige von Systemstatus und Parametern

1.4 Probelauf

  • prüfen:
    • Rohrverbindung: Stellen Sie sicher, dass alle Rohre fest angeschlossen sind und keine Lecks vorhanden sind.
    • Elektrischer Anschluss: Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Anschlüsse korrekt und gut geerdet sind
  • Wasser hinzufügen:
    • Zugesetzte Wassermenge: Füllen Sie die Geräte und Leitungen mit Wasser und entfernen Sie die Luft
  • Start-up:
    • Startzeit: Starten Sie das Gerät Schritt für Schritt und beobachten Sie den Betriebsstatus
    • Betriebsparameter: Durchfluss, Förderhöhe, Druck usw.
  • debuggen:
    • Traffic-Debugging: Passen Sie die Durchflussmenge an den tatsächlichen Bedarf an, um sicherzustellen, dass der Wasserbedarf gedeckt wird
    • Druck-Debugging: Debugging-Druck entsprechend den tatsächlichen Anforderungen, um die Systemstabilität sicherzustellen

2.Pflegen Sie detaillierte Daten

2.1 Tägliche Inspektion

  • Laufstatus:
    • Lärm:≤ 70 dB
    • Vibration:≤ 0,1 mm
    • Temperatur: ≤ 80°C (Motoroberfläche)
  • Elektrisches System:
    • Festigkeit der Verkabelung: Überprüfen Sie, ob die Verkabelung locker ist
    • Bodenwiderstand:≤ 4Ω
  • Rohrleitungssystem:
    • Leckprüfung: Überprüfen Sie das Rohrleitungssystem auf Undichtigkeiten
    • Verstopfungsprüfung: Überprüfen Sie, ob das Rohrleitungssystem verstopft ist

2.2 Regelmäßige Wartung

  • schmierend:
    • Schmieröltyp: Fett auf Lithiumbasis
    • Schmierzyklus: Alle 3 Monate hinzugefügt
  • sauber:
    • Reinigungszyklus: Alle 3 Monate reinigen
    • sauberer Bereich: Gerätegehäuse, Rohrinnenwand, Filter, Laufrad
  • Robben:
    • Inspektionszyklus: Alle 6 Monate prüfen
    • Austauschzyklus: Alle 12 Monate ersetzen

2.3 Jährliche Wartung

  • Demontageinspektion:
    • Inspektionszyklus: Wird alle 12 Monate durchgeführt
    • Inhalt prüfen: Verschleiß von Geräten, Laufrädern, Lagern und Dichtungen
  • Ersatzteile:
    • Austauschzyklus: Ersetzen Sie stark verschlissene Teile entsprechend den Inspektionsergebnissen.
    • Ersatzteile: Laufrad, Lager, Dichtungen
  • Motorwartung:
    • Isolationswiderstand:≥ 1MΩ
    • Wicklungswiderstand: Gemäß Motorspezifikationen prüfen

2.4 Datensatzverwaltung

  • Operationsprotokoll:
    • Inhalte aufzeichnen: Gerätebetriebszeit, Durchfluss, Förderhöhe, Druck und andere Parameter
    • Aufnahmezeitraum:Tagesaufzeichnung
  • Führen Sie Aufzeichnungen:
    • Inhalte aufzeichnen: Inhalte und Ergebnisse jeder Inspektion, Wartung und Überholung
    • Aufnahmezeitraum: Wird nach jeder Wartung aufgezeichnet
Fehler Ursachenanalyse Behandlungsmethode

Gerät startet nicht

  • Stromausfall: Der Strom ist nicht angeschlossen oder die Spannung reicht nicht aus.
  • Probleme mit der elektrischen Verbindung: Die Verkabelung ist locker oder defekt.
  • Ausfall des Steuerungssystems: Anlasser- oder Bedienfeldfehler.
  • Motorschaden: Der Motor ist durchgebrannt oder die Wicklung ist kurzgeschlossen.
  • Stromversorgung prüfen: Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist und die Spannung normal ist.
  • Verkabelung prüfen: Überprüfen Sie, ob die elektrische Verbindung fest ist, und reparieren Sie lose oder gebrochene Drähte.
  • Kontrollsystem prüfen: Überprüfen Sie den Anlasser und das Bedienfeld, reparieren oder ersetzen Sie fehlerhafte Teile.
  • Überprüfen Sie den Motor: Überprüfen Sie die Motorwicklung und den Isolationswiderstand und tauschen Sie den Motor gegebenenfalls aus.

Das Gerät produziert kein Wasser

  • Wasserzulaufrohr verstopft: Der Filter oder Wassereinlass ist durch Schmutz blockiert.
  • Es ist Luft im Gerät: In den Geräten und Rohrleitungen befindet sich Luft, die Kavitation verursacht.
  • Laufrad beschädigt: Das Laufrad ist abgenutzt oder beschädigt und funktioniert nicht richtig.
  • Die Wasseraufnahmehöhe ist zu hoch: Die Wasseraufnahmehöhe überschreitet den zulässigen Bereich des Geräts.
  • Saubere Wasserzulaufrohre: Reinigen Sie den Filter und den Wassereinlass von Schmutz, um einen reibungslosen Wasserfluss zu gewährleisten.
  • Luft ausschließen: Füllen Sie die Geräte und Leitungen mit Wasser und entfernen Sie die Luft.
  • Laufrad prüfen: Prüfen Sie das Laufrad auf Verschleiß und tauschen Sie es gegebenenfalls aus.
  • Passen Sie die Wasseraufnahmehöhe an: Stellen Sie sicher, dass die Wasseraufnahmehöhe innerhalb des zulässigen Bereichs des Geräts liegt.

Das Gerät ist laut

  • Lagerverschleiß: Lager sind abgenutzt oder beschädigt, was zu lauten Betriebsgeräuschen führt.
  • Laufrad unwuchtig: Das Laufrad ist unausgeglichen oder falsch installiert.
  • Vibrationen der Ausrüstung: Die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Fundament ist nicht fest, was zu Vibrationen führt.
  • Rohrresonanz: Eine unsachgemäße Rohrinstallation führt zu Resonanzen.
  • Lager prüfen: Überprüfen Sie den Verschleiß der Lager und tauschen Sie die Lager bei Bedarf aus.
  • Laufrad prüfen: Überprüfen Sie die Auswuchtung des Laufrads und installieren oder ersetzen Sie das Laufrad.
  • Gehärtete Ausrüstung: Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Gerät und Fundament und ziehen Sie alle Schrauben fest.
  • Rohrleitung anpassen: Überprüfen Sie den Installationszustand der Rohrleitung und stellen Sie die Rohrleitung ein, um Resonanzen zu vermeiden.

Gerätelecks

  • Dichtungen verschlissen: Die Gleitringdichtung oder Packungsdichtung ist verschlissen, was zu Wasserlecks führt.
  • Lose Rohrverbindungen: Rohrverbindungen sind locker oder schlecht abgedichtet.
  • Risse in der Ausrüstung: Das Gerät ist gesprungen oder beschädigt.
  • Dichtungen ersetzen: Überprüfen Sie den Verschleiß der Dichtungen und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
  • Rohrverbindungen festziehen: Rohrverbindungen prüfen, neu abdichten und festziehen.
  • Reparaturausrüstung: Überprüfen Sie die Unversehrtheit der Ausrüstung und reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Ausrüstung.

Unzureichender Geräteverkehr

  • Wasserzulaufrohr verstopft: Der Filter oder Wassereinlass ist durch Schmutz blockiert.
  • Laufradverschleiß: Das Laufrad ist abgenutzt oder beschädigt, was zu einem unzureichenden Durchfluss führt.
  • Es ist Luft im Gerät: In den Geräten und Rohrleitungen befindet sich Luft, die Kavitation verursacht.
  • Die Wasseraufnahmehöhe ist zu hoch: Die Wasseraufnahmehöhe überschreitet den zulässigen Bereich des Geräts.
  • Saubere Wasserzulaufrohre: Reinigen Sie den Filter und den Wassereinlass von Schmutz, um einen reibungslosen Wasserfluss zu gewährleisten.
  • Laufrad prüfen: Prüfen Sie das Laufrad auf Verschleiß und tauschen Sie es gegebenenfalls aus.
  • Luft ausschließen: Füllen Sie die Geräte und Leitungen mit Wasser und entfernen Sie die Luft.
  • Passen Sie die Wasseraufnahmehöhe an: Stellen Sie sicher, dass die Wasseraufnahmehöhe innerhalb des zulässigen Bereichs des Geräts liegt.

Unzureichender Gerätedruck

  • Laufradverschleiß: Das Laufrad ist abgenutzt oder beschädigt, was zu einem unzureichenden Druck führt.
  • Es ist Luft im Gerät: In den Geräten und Rohrleitungen befindet sich Luft, die Kavitation verursacht.
  • Die Wasseraufnahmehöhe ist zu hoch: Die Wasseraufnahmehöhe überschreitet den zulässigen Bereich des Geräts.
  • Rohrleck: Es liegt ein Leck in der Rohrleitung vor, was zu einem unzureichenden Druck führt.
  • Laufrad prüfen: Prüfen Sie das Laufrad auf Verschleiß und tauschen Sie es gegebenenfalls aus.
  • Luft ausschließen: Füllen Sie die Geräte und Leitungen mit Wasser und entfernen Sie die Luft.
  • Passen Sie die Wasseraufnahmehöhe an: Stellen Sie sicher, dass die Wasseraufnahmehöhe innerhalb des zulässigen Bereichs des Geräts liegt.
  • Überprüfen Sie die Rohre: Überprüfen Sie die Unversehrtheit der Rohre und reparieren oder ersetzen Sie undichte Rohre.

Ausfall des Steuerungssystems

  • Sensorfehler: Drucksensor, Durchflusssensor oder Flüssigkeitsstandsensor defekt.
  • Ausfall des Bedienfelds: Das Bedienfeld zeigt eine ungewöhnliche Anzeige an oder kann nicht bedient werden.
  • Probleme mit der elektrischen Verbindung: Die Verkabelung ist locker oder defekt.
  • Sensor prüfen: Überprüfen Sie den Anschluss und den Status des Sensors und tauschen Sie den Sensor gegebenenfalls aus.
  • Kontrollieren Sie das Bedienfeld: Überprüfen Sie die Verbindung und den Status des Bedienfelds und tauschen Sie das Bedienfeld bei Bedarf aus.
  • Elektrische Anschlüsse prüfen: Überprüfen Sie, ob die elektrische Verbindung fest ist, und reparieren Sie lose oder gebrochene Drähte.

Durch diese detaillierten Fehler und Verarbeitungsmethoden können Sie diese effektiv behebenSekundäre WasserversorgungsausrüstungWenn während des Betriebs Probleme auftreten, stellen Sie sicher, dass dies der Fall istWasserversorgungEs kann während des Prozesses normal funktionieren und so den Wasserbedarf der Benutzer effektiv decken.