龙8头号玩家

Leave Your Message

Funktionsprinzip der Kreiselpumpe

14.09.2024

KreiselpumpeEs handelt sich um eine gewöhnliche Strömungsmaschine, deren Funktionsprinzip auf der Zentrifugalkraft basiert.

Das Folgende istKreiselpumpeDetaillierte Daten und Erklärung zur Funktionsweise:

1.Grundstruktur

1.1 Pumpenkörper

  • Material: Gusseisen, Edelstahl, Bronze usw.
  • Design: Normalerweise in Form einer Spirale, die dazu dient, den Flüssigkeitsfluss zu sammeln und zu leiten.

1.2 Laufrad

  • Material: Gusseisen, Edelstahl, Bronze usw.
  • Design: Laufrad istKreiselpumpeDie Kernkomponenten werden üblicherweise in drei Typen unterteilt: geschlossen, halboffen und offen.
  • Anzahl der Blätter: Typischerweise 5–12 Tabletten, je nach Pumpendesign und Anwendung.

1,3 Achsen

  • Material: Hochfester Stahl oder Edelstahl.
  • Funktion: Verbinden Sie Motor und Laufrad zur Kraftübertragung.

1.4 Siegelgerät

  • Typ: Gleitringdichtung oder Packungsdichtung.
  • Funktion: Verhindern Sie das Austreten von Flüssigkeit.

1.5 Lager

  • Typ: Wälzlager oder Gleitlager.
  • Funktion: Stützt die Welle und reduziert die Reibung.

2.Funktionsprinzip

2.1 Flüssigkeit dringt in das Pumpengehäuse ein

  • Wassereinlassmethode: Flüssigkeit gelangt durch das Einlassrohr in das Pumpengehäuse, normalerweise durch das Saugrohr und das Saugventil.
  • Wassereinlassdurchmesser: Wird anhand der Pumpenspezifikationen und Konstruktionsanforderungen bestimmt.

2.2 Laufrad beschleunigt Flüssigkeit

  • Laufradgeschwindigkeit: Typischerweise bei 1450 U/min oder 2900 U/min (Umdrehungen pro Minute), je nach Pumpendesign und Anwendung.
  • Zentrifugalkraft: Das Laufrad rotiert mit hoher Geschwindigkeit, angetrieben vom Motor, und die Flüssigkeit wird durch die Zentrifugalkraft beschleunigt.

2.3 Flüssigkeit fließt zur Außenseite des Pumpenkörpers

  • Läuferdesign: Die beschleunigte Flüssigkeit strömt entlang des Strömungskanals des Laufrads nach außen und gelangt in den Spiralteil des Pumpenkörpers.
  • Spiraldesign: Das Design der Spirale trägt dazu bei, die kinetische Energie der Flüssigkeit in Druckenergie umzuwandeln.

2.4 Aus Pumpenkörper austretende Flüssigkeit

  • Wasserauslassmethode: Die Flüssigkeit wird im Spiralgehäuse weiter abgebremst, in Druckenergie umgewandelt und über das Wasserauslassrohr aus dem Pumpenkörper ausgetragen.
  • Auslassdurchmesser: Wird anhand der Pumpenspezifikationen und Konstruktionsanforderungen bestimmt.

3.Energieumwandlungsprozess

3.1 Kinetische Energieumwandlung

  • Laufradbeschleunigung: Durch die Wirkung des Laufrads gewinnt die Flüssigkeit kinetische Energie und ihre Geschwindigkeit erhöht sich.
  • Formel für kinetische Energie::( E_k = \frac{1}{2} mv^2 )
    • (E_k): kinetische Energie
    • (m): Flüssige Masse
    • (v): Flüssigkeitsgeschwindigkeit

3.2 Druckenergieumwandlung

  • Spiralverzögerung: Die Flüssigkeit wird in der Spirale abgebremst und die kinetische Energie wird in Druckenergie umgewandelt.
  • Bernoulli-Gleichung( P + \frac{1}{2} \rho v^2 + \rho gh = \text{constant} )
    • (P): Druck
    • ( \rho ): Flüssigkeitsdichte
    • (v): Flüssigkeitsgeschwindigkeit
    • (g): Gravitationsbeschleunigung
    • (h): Höhe

4.Leistungsparameter

4.1 Durchfluss (Q)

  • Definition:KreiselpumpeDie pro Zeiteinheit abgegebene Flüssigkeitsmenge.
  • Einheit: Kubikmeter pro Stunde (m³/h) oder Liter pro Sekunde (L/s).
  • Umfang: Typischerweise 10–5000 m³/h, je nach Pumpenmodell und Anwendung.

4.2 Hub (H)

  • Definition:KreiselpumpeKann die Höhe der Flüssigkeit erhöhen.
  • Einheit: Meter (m).
  • Umfang: Typischerweise 10–150 Meter, abhängig vom Pumpenmodell und der Anwendung.

4.3 Leistung (P)

  • Definition:KreiselpumpeMotorleistung.
  • Einheit: Kilowatt (kW).
  • Berechnungsformel::( P = \frac{Q \times H}{102 \times \eta} )
    • (Q): Durchflussmenge (m³/h)
    • (H): Hub (m)
    • (\eta): Effizienz der Pumpe (normalerweise 0,6–0,8)

4.4 Effizienz (η)

  • Definition: Der Energieumwandlungswirkungsgrad der Pumpe.
  • Einheit:Prozentsatz(%).
  • Umfang: Typischerweise 60–85 %, je nach Pumpendesign und Anwendung.

5.Bewerbungsanlässe

5.1 Kommunale Wasserversorgung

  • verwenden: Hauptpumpstation für städtische Wasserversorgungssysteme.
  • fließen: Normalerweise 500-3000 m³/h.
  • Aufzug: Normalerweise 30-100 Meter.

5.2 Industrielle Wasserversorgung

  • verwenden: Wird in Kühlwasserkreislaufsystemen in der industriellen Produktion eingesetzt.
  • fließen: Normalerweise 200-2000 m³/h.
  • Aufzug: Normalerweise 20-80 Meter.

5.3 Landwirtschaftliche Bewässerung

  • verwenden: Bewässerungssysteme für große landwirtschaftliche Flächen.
  • fließen: Normalerweise 100-1500 m³/h.
  • Aufzug: Normalerweise 10-50 Meter.

5.4 Gebäudewasserversorgung

  • verwenden: Wird in Wasserversorgungssystemen von Hochhäusern verwendet.
  • fließen: Normalerweise 50-1000 m³/h.
  • Aufzug: Normalerweise 20-70 Meter.

Verschaffen Sie sich mit diesen detaillierten Daten und Erläuterungen ein besseres VerständnisKreiselpumpeSein Funktionsprinzip und seine Leistungs- und Auswahlbasis in verschiedenen Anwendungen.

var _hmt = _hmt || []; (function() { var hm = document.createElement("script"); hm.src = "https://hm.baidu.com/hm.js?e9cb8ff5367af89bdf795be0fab765b6"; var s = document.getElementsByTagName("script")[0]; s.parentNode.insertBefore(hm, s); })(); !function(p){"use strict";!function(t){var s=window,e=document,i=p,c="".concat("https:"===e.location.protocol?"https://":"http://","sdk.51.la/js-sdk-pro.min.js"),n=e.createElement("script"),r=e.getElementsByTagName("script")[0];n.type="text/javascript",n.setAttribute("charset","UTF-8"),n.async=!0,n.src=c,n.id="LA_COLLECT",i.d=n;var o=function(){s.LA.ids.push(i)};s.LA?s.LA.ids&&o():(s.LA=p,s.LA.ids=[],o()),r.parentNode.insertBefore(n,r)}()}({id:"K9y7iMpaU8NS42Fm",ck:"K9y7iMpaU8NS42Fm"});